Seit 1999 verleiht die Köhler Osbahr Stiftung...
weiter ...Der Musikpädagogikpreis der Stadt Duisburg
Nach Errichtung des Duisburger Musikpreispreises und des Förderpreises für den musikalischen Nachwuchs wurde im Jahre 1999 der Musikpädagogikpreis der Stadt Duisburg ins Leben gerufen.
Mit diesem jährlich verliehenen Preis werden in Duisburg tätige Musikpädagogen ausgezeichnet. Ausschlaggebend ist ihr Engagement bei der musikalischen Förderung junger Menschen. Die Stiftung möchte, dass dieser besonders wirksamen Arbeit, die die kulturelle Infrastruktur der Stadt Duisburg wesentlich beeinflusst und mitträgt, die entsprechende Aufmerksamkeit und Anerkennung zuteil wird.
Projektpreis der Stadt Duisburg
Seit dem Jahr 2006 wird neben dem personenbezogenen Musikpädagogikpreis auch ein Preis für musikpädagogische Projekte vergeben. Der Preis soll die Bedeutung musikpädagogischer Projekte unter dem Aspekt Persönlichkeitsbildung und Begabtenförderung von Kindern und Jugendlichen hervorheben.
2024
folkwang junior
Projekt der
Nachwuchsförderung. Das Preisgeld beträgt 2.500 €.
2018
Musik- und Kunstschule Duisburg
Der
Musikpädagogikprojektpreis geht an das Projekt „Musikgeragogik an der
MKS“.
2016
Kinder- und Jugendchor „Immersatt Kids“
Der Musikpädagogikprojektpreis geht an den Kinder- und
Jugendchor „Immersatt Kids“.
2015
Gesamtschule Duisburg Meiderich und Gesamtschule
Duisburg-Süd
Der Musikpädagogikprojektpreis geht an die
Gesamtschule Duisburg Meiderich und die Gesamtschule Duisburg-Süd.
2014
Junge Chorakademie Duisburg
Der
Musikpädagogikprojektpreis geht an die Junge Chorakademie Duisburg unter
der Leitung von Herrn Bernhard Quast.
2012
„Kinderchor am Rhein“ | Karoline Philippi
Die Auszeichnung für das Musikpädagogische Projekt
erhält der „Kinderchor am Rhein“ unter der Leitung von Frau
Karoline Philippi. Das Preisgeld beträgt 2.500 €.
2011
Orchesterkooperation des Jugendsinfonieorchesters der NMKS mit
den Duisburger Philharmonikern
Die Auszeichnung für das
Musikpädagogische Projekt erhält die „Orchesterkooperation
des Jugendsinfonieorchesters der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule mit
den Duisburger Philharmonikern“. Das Preisgeld beträgt 2.500 €.
2010
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
Die Auszeichnung
für das Musikpädagogische Projekt erhält das
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium für sein Bläserprojekt, das seit2003
besteht und in dem zur Zeit 17 Kinder musizieren. Das Preisgeld beträgt
2.500 €.
2009
Barbara Volkwein | Johanna Schie
Die Auszeichnung
für das Musikpädagogische Projekt Kinder!Kinder!JEKI-Kinder! nehmen
Frau Dr. Barbara Volkwein, Konzertpädagogin der Duisburger Philharmoniker,
und Frau Johanna Schie, stellv. Leiterin der Niederrheinischen Musik- und
Kunstschule, entgegen. Das Preisgeld beträgt 5.000 €.
2008
Kid’s Klassik
Als Beispiel kontinuierlicher
Projektarbeit wird das „Klasse! Klassik!“ – Opernensemble am Theater
Duisburg mit den „Kid’s Klassik“- Kinder- und Jugendchören
ausgezeichnet.
2006
PAFF – Der Zauberdrache
Der Preis für das
musikpädagogische Projekt 2006 wurde an die Gemeinschaftsgrundschule
„Am Tollberg“ für das Kindermusical „PAFF – Der
Zauberdrache“, das in Kooperation mit dem Konzertpädagogischen
Projekt „Klasse! Klassik“ der Duisburger Philharmoniker entstanden
ist, vergeben.
2024
folkwang junior
folkwang junior, das Institut der Folkwang Universität für künstlerische Nachwuchsförderung, wurde im Mai 2019 in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Duisburg gegründet. Ziel ist es junge musikalische Talente der Ruhrregion frühestmöglich zu identifizieren und zu fördern. Inzwischen wurde das Netzwerk durch den Leiter Prof. Matthias Sakel kontinuierlich um weitere kooperierende Musikschulen erweitert.
2023
Der Preis wurde nicht vergeben.
2022
Peter Bursch
Der Gitarrist Peter Bursch setzt seit 1975 seine neue und in der Musikwelt anerkannte Lehrmethode in Duisburg in seiner Musikschule um. Als Autor zahlreicher Gitarrenlehrbücher hat er sich auch im Ausland einen Namen gemacht. Er leitet außerdem zwei der bekanntesten Duisburger Bands: Bröselmaschine und All Star Band. Mit seiner Kompetenz ist Peter Bursch für das Kulturleben der Stadt Duisburg eine große Bereicherung. Als Person ist er eine Ikone der internationalen Musik- und Kulturszene.
2021
Julia Michl
Die ausgebildete Geigerin und Musikpädagogin unterrichtet seit 2020 an der Otfried-Preussler Grundschule das Fach Musik. Frau Michl startete ihre Unterrichtstätigkeit in der Coronazeit. Sie hat für ihre Schüler distanztaugliche Materialien erstellt sowie Lehrvideos zu den grundlegenden Bausteinen der Musik, wie Rhythmik und Melodik. Auch die neue App des WDR „Klangkiste“ hat sie den Schülern anschaulich erklärt und nahe gebracht. Die Videos sind bei Youtube abrufbar.
2020
Anke Johannsen
Die Duisburger Musikerin hat sich als Komponistin, Sängerin und durch Songwriting bundesweit einen Namen gemacht. An einer Duisburger Schule hat sie ein neues, musikpädagogisches Klavierprojekt entwickelt, für das sie nun den Preis der Köhler-Osbahr-Stiftung erhält.
2019
Anja Wegmann
Anja Wegmann gestaltet seit vielen Jahren den klassischen Schlagwerkanteil der MKS-Orchester und ermöglicht durch exzellente pädagogische Arbeit vielen Schülern den Einstieg ins Orchesterspiel. Ihr außergewöhnliches Engagement, auch als Ideengeberin und Koordinatorin, prägt seit über zwei Jahrzehnten die Musikschulprojekte und verdient besondere Würdigung.
2018
Richard Reddemann
Herr Reddemann unterrichtet an der Musik- und Kunstschule Duisburg im Fach Horn und leitet seit mehr als 30 Jahren das große Blasorchester der MKS. Er hat in dieser Funktion unzählige Orchesterfreizeiten und – fahrten organisiert, die Partnerstädte Duisburgs mit den Musikschülern besucht und große Veranstaltungen u.a. im Theater Duisburg durchgeführt. Für den Aufbau und die Entwicklung des Orchesters hat Herr Reddemann viel seiner Freizeit investiert.
2017
Rüdiger Testrut
Die MKS Bigband ist ein Aushängeschild der Duisburger Musik- und Kunstschule und aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Der Trompeter Rüdiger Testrut hat die Band ins Leben gerufen und leitet sie seit ihrer Gründung im Jahr 1998. Er sorgt für den Zusammenhalt der jungen und älteren Musiker und so bleiben etliche Mitspieler der Band seit ihrer Gründung treu. Für dieses außerordentliches Engagement wird er mit dem Pädagogikpreis geehrt.
2016
Prof. Till Engel
Prof. Till Engel wird mit dem Musikpädagogikpreis für seine Verdienste als Pädagoge und für sein Engagement als Wettbewerbsleiter des Förderpreises der Köhler-Osbahr-Stiftung für den musikalischen Nachwuchs ausgezeichnet.
2015
Thomas Bauer
Der Violinpädagoge Thomas Bauer hat neben seiner Unterrichtstätigkeit an der Musik- und Kunstschule Duisburg ein Orchester aufgebaut, das sich an Spieler richtet, die in ihrer Jugend ein Instrument erlernten und nun – oft im Rentenalter – eine Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren suchen. Das Erwachsenenorchester „Intermezzo Sinfonico“ ist zu einem festen Bestandteil im Unterrichtsangebot der MKS geworden.
2014
Bettina Reiter
Frau Bettina Reiter ist an der Musik- und Kunstschule Duisburg als Klavierpädagogin tätig. Sie leitet außerdem den Bezirk der MKS im Duisburger Norden. In dieser Funktion hat sie nicht nur ein Veranstaltungsprogramm speziell für diesen Bereich entwickelt und etabliert, sondern auch neue Unterrichtsangebote im Duisburger Norden platziert. Für dieses Engagement wird sie mit dem Pädagogikpreis der Köhler-Osbahr-Stiftung geehrt.
2013
Theresia Spettnagel
Der Musikpädagogikpreis geht an die Schulleiterin der GGS Böhmerstraße für Ihre Verdienste das JeKi-Programm an Ihrer Schule zu implementieren. Frau Spettnagel hat mit großem Engagement und vielen neuen Ideen das landesweite Programm „Jedem Kind ein Instrument“ an ihrer Schule beispielhaft umgesetzt.
2012
Angelika Heinrich
Der personenbezogene Musikpädagogikpreis 2012 geht an die Klavierpädagogin Angelika Heinrich für ihre herausragende pädagogische Tätigkeit an der Musik-und Kunstschule.
2011
Doris Sawallich
Der personenbezogene Musikpädagogikpreis 2011 geht an Frau Doris Sawallich, die als Musiklehrerin an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule unterrichtet.
2010
Lisa Unterberg
Der personenbezogene Musikpädagogikpreis geht an Lisa Unterberg, die als Konzertpädagogin bei „Klasse.Klassik“, der Educations-Abteilung der Duisburger Philharmoniker, unter dem Motto „Musik vermitteln – Menschen begeistern“ mit Erfolg konzertpädagogische Arbeit an Kinder und Jugendliche vermittelt.
2009
Ulas Özagac | Yusuf Caner
Der personenbezogene Musikpädagogikpreis geht an die Herren Ulas Özagac, Fachberater des Landesmusikrates für das Projekt „Baglama für alle“ und Yusuf Caner, Honorardozent für „Baglama“ an der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 € geht zu gleichen Teilen an die Preisträger.
2008
Georg Bünk | Ute Steffens
Zu gleichen Teilen geht die Auszeichnung für vorbildhaftes musikpädagogisches Wirken in Duisburg an Ute Steffens von der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule sowie Georg Bünk vom St. Hildegardis-Gymnasium. Beide haben in einer gemeinsamen Initiative ein Unterrichtsmodell entwickelt, bei dem Klassenunterricht für Streichinstrumente Bestandteil des regulären Musikunterrichts geworden ist.
2007
Boris Bloch
Professor für Klavier an der Folkwang Hochschule, Standort Duisburg.
2006
Bernhard Quast
Herr Quast ist Dozent an der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule und außerhalb seines regulären Unterrichts in Duisburger Schulen tätig. Er leistet in den Bereichen Klavierunterricht, Gesang und Chorleitung, aber auch mit Projektinitiativen herausragende Arbeit. In einem neu entwickelten Aufgabenbereich „Koordination SchulKultur“ entwickelte Herr Quast Konzepte, die diese Arbeit inhaltlich stärker profilieren konnten.
2005
Thomas Honickel
Seit 2003 ist Herr Thomas Honickel bei den Duisburger Philharmonikern als erster hauptamtlicher Konzertpädagoge in Nordrhein-Westfalen tätig. Im konzertpädagogischen Projekt „Klasse!Klassik“ verfolgt er gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern der Duisburger Philharmoniker neue, wegweisende Ideen, die ihren Niederschlag in zahlreichen begeistert aufgenommenen Schulkonzerten und in den Kinder- und Familienkonzerten des Theaters finden.
Der große Erfolg beim generationsübergreifenden Publikum hat auch über die Stadtgrenzen Duisburgs hinaus starke Beachtung gefunden.
2004
Gudrun Heyens
Professorin und Prorektorin an der Folkwang Hochschule mit der Studienrichtung Alte Musik. Mit Ihren Veröffentlichungen „Blockflötenschulwerk Spiel und Spaß mit der Blockflöte – Schule für Sopran – und Altblockflöte“ und „Blockflötentechnik intensiv – Wege zum künstlerischen Spiel auf der Blockflöte“, die in viele Sprachen übersetzt wurden und im Schott-Verlag erschienen sind, hat Frau Heyens besondere Verdienste um die pädagogische Musikausbildung erworben.
2002
Frauke Heitmann
Klavierpädagogin an der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule mit besonderem Engagement im Bereich der musikalischen Frühförderung, für die sie eigene Konzepte entwickelte, sowie für die Kinderkonzerte, die in Kooperation von Theater und Philharmonie Duisburg und der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule seit 1997 veranstaltet werden.
1999
Winfried Funda
Pädagoge an der Niederrheinischen Musik- und Kunstschule hat sich als Förderer des Schlagzeugnachwuchses und vor allem als Fachbereichsleiter für elementare
Musikerziehung einen guten Namen gemacht. Herr Funda ist Texter und Komponist zahlreicher Kindermusicals.