Am 8. Juni hat im Opernfoyer die...
weiter ...Aktuelles
Musikpreis 2022: YsOU
YOUTH SYMPHONY ORCHESTRA OF UKRAINE (YsOU) Stellvertretend...
weiter ...Musikpreis 2021: Valer Sabadus
Gleich fünf Countertenöre beschäftigt der italienische Barockkomponist...
weiter ...Musikpreis 2020: Carolin Widmann
Carolin Widmann erhält den Musikpreis 2020 in...
weiter ...Bundesverdienstkreuz an Brigitte Findeisen
Wir gratulieren Brigitte Findeisen zum Bundesverdienstkreuz! Ausgezeichnet...
weiter ...Musikpreis 2019: Royston Maldoon
Der diesjährige Duisburger Musikpreis, der nun zum...
weiter ...Förderpreisverleihung 2018
Der Förderpreis der Köhler-Osbahr-Stiftung für begabte junge...
weiter ...Musikpädagogikpreis 2018
Seit 1999 verleiht die Köhler Osbahr Stiftung...
weiter ...Die Köhler-Osbahr-Stiftung
zur Förderung von Kunst und Wissenschaft
Die Gründung der Stiftung erfolgte im Juni 1986. Es handelt sich um eine Stiftung privaten Rechts mit derzeitigem Sitz in Düsseldorf.
Die Tätigkeit der Stiftung, deren Wirken zum überwiegenden Teil zu Gunsten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens der Stadt Duisburg erfolgt, wird durch einen achtköpfigen, ehrenamtlich tätigen Vorstand und mehrere Beiräte gemäß Stifterwille und Satzungszweck vorbereitet und begleitet.
So werden mit dem „Duisburger Musikpreis“, dem „Förderpreis für junge Musiker“ sowie dem „Musikpädagogikpreis“ insbesondere Impulse und Leistungen des musikalischen Schaffens in Duisburg gewürdigt und gefördert. Ferner wird die seit 1990 als Dauerleihgabe an die Stadt Duisburg im Kultur- und Stadthistorischen Museum beheimatete „Sammlung Köhler-Osbahr“ durch Zukäufe ständig erweitert. Schwerpunkte der Sammlung sind antike Kunst- und Gebrauchsobjekte sowie eine Schmuck- und Münzsammlung. Alle Hochkulturen der Welt von ca. 3000 vor Christus bis zur Neuzeit sind mit Exponaten vertreten.
Ingeborg Köhler-Osbahr, geboren in Neuenburg/Westpreußen und Dr. Herbert W. Köhler, geboren in Peiskretscham/Oberschlesien, beide Jahrgang 1919, waren seit 1951 verheiratet und lebten über 30 Jahre im Duisburger Süden. Dr. Herbert Köhler war 25 Jahre Geschäftsführender Vorstand der Wirtschafts-vereinigung Eisen- und Stahlindustrie (heute Wirtschaftsvereinigung Stahl im Stahlzentrum Düsseldorf), 12 Jahre deutsches Mitglied im beratenden Ausschuss der Montanunion und 15 Jahre Abgeordneter des Deutschen Bundestages sowie einige Jahre des Europäischen Parlaments. Dr. Herbert W. Köhler verstarb im März 2001 und seine Frau Ingeborg Köhler-Osbahr im März 2002.
Die wissenschaftliche Betreuung und die Präsentation ihrer Sammlung dauerhaft zu sichern sowie das Anliegen, das Duisburger Musikleben zu unterstützen, waren für das Gründerehepaar Anlass und Motiv, diese Stiftung ins Leben zu rufen.
Mit der Stiftung wirken ihre vielfältigen kulturellen Interessen und ihre Sammelleidenschaft weiter.
![]() | Hans Jürgen Kerkhoff Vorsitzender Präsident Wirtschaftsvereinigung Stahl |
![]() | Prof. Dr. Stellvertr. Vorsitzender |
![]() | Prof. Christoph Meyer Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein |
![]() | Prof. Dr. Rupprecht Podszun Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht Heinrich-Heine-Universität |
![]() | Sören Link Oberbürgermeister der Stadt Duisburg |
![]() | Brigitte Findeisen † persönliche Nachfolgerin des Stifters Dr. Herbert W. Köhler |
![]() | Matthias Börger Beigeordneter der Stadt Duisburg |
![]() | Dr. Andrea Gropp Wissenschaftliche Betreuerin der Sammlung Koehler-Osbahr |
![]() | Antje Kocks Stiftungsmanagement Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband |
![]() | Johanna Schie Jugendmusikpreise |
![]() | Dr. Susanne Sommer Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg |
![]() | Nils Szczepanski Intendant der Philharmonie der Stadt Duisburg |
![]() | Parisa Najafi Tonekaboni Vorsitzende des Duisburger Kulturausschusses |
Sammlung
Das Ehepaar Köhler-Osbahr liebte die Musik und war darüber hinaus kunst- und kulturgeschichtlich interessiert. Darin lag die Motivation, die bedeutende Sammlung, deren Grundstein sie vor vielen Jahren mit dem Erwerb der ersten antiken Kunst- und Gebrauchsgegenstände sowie mit Schmuck und Münzen aus aller Welt gelegt hatten, zusammenzutragen.
Während dieser langen Sammelphase baute das engagierte Ehepaar die Bestände kontinuierlich auf und setzte ausgewählte Schwerpunkte.
Alle bedeutenden Hochkulturen der Welt sollten vertreten sein, immer unter dem besonderen Aspekt, das „Antlitz des Menschen“ zu berücksichtigen und in den Mittelpunkt zu stellen.
Die so aufgebauten Sammlungsbestände lassen sich in folgende vier große Bereiche unterteilen:
- Münzen
- Schmuck
- Antike Kunst- und Gebrauchsobjekte
- Ostasiatika
Die Sammlung im Kultur- und Stadthistorischen Museum der Stadt Duisburg lebt. Sie wird nicht nur durch von der Stiftung finanzierte Zukäufe ständig erweitert, sondern erfreulicherweise auch durch Zustiftung Duisburger Bürger. Das Spektrum reicht von der einzelnen Münze bis zum großen ägyptischen Relief.
Antike Münzen
Mit 115 Münzen aus der Prägestätte Anemurion,...
weiter ...Antike Plastiken
Die ca. 500 in der Sammlung enthaltenen...
weiter ...Die Maya
Die Maya waren eine der längsten existierenden...
weiter ...Geldgeschichten
Rundgang durch die Sammlung Köhler-Osbahr von Jugendlichen...
weiter ...Münzen
Die umfangreichen Bestände von ca. 70.000 Münzen...
weiter ...Ostasiatika
Die ca. 500 in der Sammlung enthaltenen...
weiter ...Schmuck
Die über 200 Stücke umfassende Schmucksammlung, darunter...
weiter ...Nehmen Sie Kontakt auf!
Köhler-Osbahr-Stiftung
zur Förderung von Kunst und Wissenschaft
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
(0211) 6707-168